----------------------------------------------
- -----------------------
1770: Die Prinzessin Marie Antoinette
aus dem Hause von Habsburg, die jüngste Tochter der Kaiserin Maria
Theresia von Österreich, wird im Alter von 14 Jahren die Ehefrau des
Prinzen Louis (des zukünftigen Louis XVI), Neffe des Königs von
Frankreich Louis des XV, aus dem Hause der Bourbonen.
Die Prinzessin verhält sich aber noch wie ein Mädchen: über die Ehe,
die auch ein Friedensvertrag zwischen Osterreich und Frankreich ist,
sehr besorgt, lasst die Kaiserin Maria Theresia ihren vertrauten
Mann, den Graf von Mercy-Argenteau, nach Frankreich zu fahren, mit
der Aufgabe, der Vormund Marie Antoinette zu werden, so dass sie
eine rechte Königin, die sich die Liebe ihres Volks zu verdienen
weiß, würde.
Marie Antoinette verzaubert in kurzer Zeit durch ihre Schönheit und
Eleganz den gesamten Hof. Viele Adelige, die ihre Naivität und
Herzensgüte ausnutzen weißen, bekommen von ihr prestigeträchtigen
Positionen und politische Ämter.
In Versailles fühlt sich Marie Antoinette total ausgerottet und
erstickt fast von der Pracht und der Etikette, die ihr Leben
kontrollieren und ihr sogar ein normales Leben nicht erlauben. Und
eben wegen der vielen Regeln und der wenigen Aufmerksamkeit von
ihrem Ehemann, Louis XVI, der lieber auf die Jagd geht oder
Vorhängeschlösser baut anstatt die Zeit mit ihr zu verbringen, fühlt
sich das Mädchen ganz allein und versucht diese traurigen Gefühle
mit einem hemmungslosen Luxus abzuwehren.
Eines Nachts traf Marie Antoinette bei einem Maskenball in Paris den
jungen Hans Axel Fersen, einen schwedischen Graf in seiner
europäischen Bildungsreise. Die beiden werden sofort ein starkes
Verständnis miteinander, diese Anziehungskraft wächst Tag zu Tag bis
sie zur Liebe wird.
Obwohl beide bewusst sind, dass ihre Beziehung total verwerflich und
sogar gefährlich ist, treffen sie mehrmals in Geheimnis in den
Garten von Versailles: die Klatschen über den Ehebruch der Königin
wachsen aber immer zu und verbreiten sich sogar unter dem
französischen Volk, das schon über die Verschwendungen und die
seltsamen Freundschaften der Königin murmelte.
Oscar ist der Kapitän der Königsgarde: sie wurde als Mann von ihrem
Vater aufgezogen, da er einen männlichen Erbe wünschte.
Trotz ihrer adeligen Herkunft befreundet sich Oscar mit zwei Bürger:
Bernard, ein revolutionärer Journalist, und seine Frau Rosalie.
Oscar deutet Marie Antoinette, mit derer sie im Anlauf der Jahren
eine tiefe Freundschaft geschlossen hat, darauf hin, Fersen in
Schweden zurückkehren zu lassen, um all die Gerüchten und
Plaudereien zu beenden, Marie Antoinette bestätigt ihr aber, dass
ihre Liebe für den Grafen so tief ist, dass, ohne ihn sie sterben
würde, da er sie für eine Frau nicht für eine Königin hält. Oscar
wendet sich an Fersen, in der Hoffnung, dass er die gefährliche Lage
seiner Liebhaberin verstehen würde. Graf de Mercy fleht ihn sowieso
mithin um seine Barmherzigkeit, Fersen hört endlich auf die Bitte
der beiden und kehrt in seine Heimat zurück.
ZWEITER TEIL
Wenn Oscar die Entscheidung von
Fersen kennen lernt, fühlt sie eine furchtbare Verzweiflung, obwohl
sie selbst ihn dazu betete: sie ist nämlich in ihn verliebt.
André, der Offiziersdiener von Oscar, versteht ihre Gefühle, weil er
heimlich in sie verliebt ist und kennt deswegen die Verzweiflung der
unerwiderten Liebe.
Inzwischen wird die politische Lage in Frankreich täglich schlimmer,
die Revolution steht vor der Tür. Der König beschließt, die
General-Staaten zu öffnen, um die Kluft zwischen dem Adel und dem
Volk zu verheilen.
Oscar bittet die Königin darum, vor der Königsgarde zu verlassen und
in die Nationalgarde zu treten, um nicht nur den Regierenden,
sondern der ganzen Nation dienen zu können.
Inzwischen erkennt Oscar die wahren Gefühle von Andrè und versteht
dass sie gleichermaßen in ihn verliebt ist. In der Nacht des 13.
Juli 1789 vereinigen die beiden endlich zum ersten Mal ihre Körper
und ihre Seelen.
Am nächsten Tag befinden sie sich in Paris, Oscar erhält den Auftrag,
die unruhige Volksleute zu erschießen, um die Aufruhr zu
unterdrücken, sie beschließt aber, den Befehl zu überschreiten und
sich an die Seite der Revolutionären zu stellen, um ein neues
Frankreich unter dem Zeichen der Freiheit und Gleichheit zu gründen.
Während der Zusammenstöße werden Oscar und Andre getötet.
Kurz danach begibt sich Girodell, der ein Unterordnete von Oscar in
der Königsgarde war, in Schweden, um den Graf Fersen heimlich zu
besuchen. Er macht ihn Bescheid, dass Oscar tot ist und dass der
König und seine Familie nun in großer Gefahr stehen.
Über das Schicksal seiner geliebten sehr besorgt, kehrt Fersen nach
Frankreich zurück, um die königliche Familie vor dem Zorn und der
Wut der Volksleute zu retten. Fersen dürfte jedoch seine Heimat
nicht verlassen, sein König mochte deshalb nicht, dass er sich
wieder in die französische Sachen einmischt, der Graf verliert aber
seinen Mut nicht und flieht weg.
Inzwischen gibt sich Marie Antoinette vor ihrem Volk geschlagen und
versteht endlich, dass jetzt die Zeit gekommen ist, nach Paris zu
reisen und die Verantwortung für das, was sie beschuldigt wird, auf
sich zu übernehmen.
(Ich bedanke mich bei der Webseite TakaWiki für die Infos auf dieser Seite)